Berlin – immer wieder eine Reise wert!
Das haben auch die 13 Jugendlichen aus Lohfelden und Kassel so gesehen und zusammen waren alle überrascht, wieviel man zusammen erlebt hat – obwohl es nur ein Wochenende war.
Vom 09. – 11. Juli machte sich eine Gruppe Jugendlicher auf den Weg, die meisten von ihnen leben noch nicht so lange in Deutschland und kommen aus Somalia, Mazedonien, Brasilien, der Ukraine und Kanada. Durch das über das Bundesprogramm Kultur macht stark geförderte Projekt „Angekommen in Deutschland“, unterstützt durch das Programm MeinLand – Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland – Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, ist der Inhalt vorgegeben. Gemeinsam wurde sich dem Thema Heimat und Flucht angenommen. Dies galt es zu erleben, aber auch von den anderen zu hören und zu lernen, sich selbst mitzuteilen. Emphatisch miteinander umzugehen, das konnten die Jugendlichen ganz praktisch lernen, als wir schweigend an der Mahnwache der ukrainischen Community Deutschlands standen, welche sich direkt vor der russischen Botschaft in Berlin befindet. Dort gibt es auch Schautafeln und eine Erinnerungsecke an Alexej Nawalny, dem russischen Regimegegner. Unsere ukrainischen Jugendlichen wollten unbedingt an diesen Ort, der nochmal verdeutlichte, wie viel Leid dieser Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine über viele Menschen gebracht hat.
Deutschland hautnah erleben konnte die Gruppe im Deutschlandmuseum – unser Tipp für einen Ausflug! Hier wird sehr anschaulich für junge Menschen die Geschichte Deutschlands erklärt, so dass dieses Museum für einige das Highlight des Tages war! Darüber hinaus sind wir viele Stufen hinauf zur Aussichtsplattform auf den Berliner Dom gestiegen! Nicht nur da oben war es beeindruckend schön, sondern besonders der Dom selbst, mit seinen hellen und freundlichen Farben, lockte allen ein „Wow!“ hervor. So eine schöne Kirche hatten viele noch nicht gesehen. So verweilte die Gruppe auch einige Zeit, um immer wieder neue Schriftzüge und weiteres an den Innenwänden zu entdecken. Danach ging es auf die Spree, eine Rundfahrt war geplant. Vorbei am Reichstag und der Museumsinsel bis zum Schloss Bellevue, in dem der Bundespräsident amtiert. Die gehisste Flagge sagte uns, dass Herr Steinmeier in Berlin ist – leider haben wir ihn nicht getroffen, wobei Boghdan aus der Ukraine meinte, er würde ihn gerne mal treffen. Vielleicht ja beim nächsten Mal 😊
Untergebracht war die Gruppe im Hotel Transit Loft im Stadteil Prenzlauer Berg. Dadurch war es möglich, vieles zu Fuß zu laufen. So erhielten alle einen guten Überblick – ganz nebenbei wurde das Lesen eines analogen Stadtplans noch geübt. Als Abendprogramm machten wir noch einen Abstecher in das Theater unterm Dach und besuchten das Hörspielfestival e.V. /artspring Berlin und lauschten verschiedenen Stadtgeräuschen.
Abschließend besuchte die Gruppe das Museum Flucht, Vertreibung und Versöhnung am Sonntagvormittag. Auch hier konnte viel entdeckt werden und wurde veranschaulicht, dass das Schicksal, aus der Heimat vertrieben worden zu sein, soooo viele Menschen teilen.
Dankbar waren die Jugendlichen, dass diese Fahrt aufgrund der Fördergelder so möglich war. Es gab lecker Essen, ein gutes Hotel, super Gemeinschaft und viele Möglichkeiten, sich mit der eigenen Geschichte auseinander zu setzen. Gemeinsam hat sich die Gruppe ermutigt und auch anhand der vielen Ausstellungen gesehen, dass es wertvoll ist, sich mit Flucht und Heimat auseinander zu setzen, um hier in Deutschland wirklich anzukommen. Um in Deutschland gerne zu sein und eine neue Heimat zu finden. Um hier die eigene Zukunft gestärkt zu gestalten. So können dann auch berufliche Träume wie Diplomatin oder Beamtin im höheren Verwaltungsdienst Realität werden.
Projektleitung ist das Familienzentrum Lighthouse. Gemeinsam mit den Bündnispartnern Gemeinde Lohfelden und Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel werden noch zwei weitere Projekt in diesem Jahr umgesetzt. Die nächste Projektwoche findet am Edersee statt. Es sind noch Plätze frei (Sonntag, 27. Juli bis Freitag, 01. August 2025). Die gemeinsame Ausstellung am 29. Oktober im Lohfeldener Rathaus zeigt die Ergebnisse der Projekte.
